06.07.2017
Debatte um Vorratsdatenspeicherung: Kein Ende in Sicht

Jacqueline Neiazy
Partnerin & Zertifizierte Datenschutzauditorin
Die Pflicht zur Vorratsdatenspeicherung ist mit europäischem Recht nicht vereinbar: Das hat das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen (OVG NRW) Ende Juni 2017 entschieden (OVG NRW, Beschluss v. 22.6.2017, Az. 13 B 238/17. Die Entscheidung des OVG NRW bezieht sich dabei auf die Klage des Providers Spacenet. Das IT-Unternehmen hatte gegen die im Telekommunikationsgesetz (§ 113a,b TKG) festgelegte anlasslose Speicherung von Verkehrs- und Standortdaten für den Zeitraum von 4 bzw. 10 Wochen geklagt.
Hintergrund
Die im Telekommunikationsgesetz vorgesehenen Regelungen zur Vorratsdatenspeicherung (§ 113a,b TKG) sollten ab 1. Juli 2017 Anbieter von Telefon- und Internetdiensten in die Pflicht nehmen, Verkehrs- und Standortdaten ihrer Nutzer pro forma zu speichern. Die so gespeicherten Daten sollen für den Fall einer schwerwiegenden Straftat den Behörden zu Zwecken der Strafverfolgung zugänglich gemacht werden.
„Die Speicherpflicht sei in der Folge eines Urteils des Gerichtshofs der Europäischen Union vom 21. Dezember 2016 – C-203/15 und C-698/15 – jedenfalls in ihren gegenwärtigen Ausgestaltung nicht mit Art. 15 Abs. 1 der Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation 2002/58/EG vom 12. Juli 2002 vereinbar “ , so begründete der 13. Senat die Entscheidung vom 22.6.2017. Dem Gericht zufolge könne das bloße Argument der Notwendigkeit einer Strafverfolgung im Falle einer schwerwiegenden Straftat nicht ausreichen, um eine pauschale Speicherung aller Nutzungsdaten für den vom TKG vorgegebenen Zeitraum zu verlangen.
Kostenfreie Expertise im E-Mail-Postfach
Alle wichtigen Neuigkeiten zu Datenschutz, Informationssicherheit, KI und Datenstrategien einmal monatlich bequem im E-Mail-Postfach – natürlich kostenlos.
Was bedeutet das Urteil für andere Telekommunikationsanbieter?
Zwar gilt die unanfechtbare Entscheidung des OVG NRW zunächst nur für das in einem Eilverfahren klagende Unternehmen Spacenet. Die Entscheidung zog jedoch Kreise und wirkt sich nun auch auf andere Telekommunikationsanbieter aus: Denn die Bundesnetzagentur hat entschieden, die Vorratsdatenspeicherung nach § 113 a,b TKG gegenüber anderen Telekommunikationsanbietern bis zu einem Hauptsacheverfahren nicht durchzusetzen. Provider werden bis zu einer endgültigen Entscheidung daher auch von etwaigen Bußgeldern im Falle einer Missachtung der Speicherverpflichtung nach § 113b TKG verschont.
Derzeit keine Rechtssicherheit
Obwohl Provider derzeit keine rechtlichen Konsequenzen bei Missachtung der Speicherungspflicht zu befürchten haben, gilt die Pflicht zur Vorratsdatenspeicherung prinzipiell dennoch seit dem 1. Juli 2017. Wie Golem berichtet, sollen sich die Telekom sowie der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) daher mit der vorläufigen Entscheidung der Bundesnetzagentur nicht zufrieden geben: Sie forderten die Ministerien für Justiz, Wirtschaft und Inneres dazu auf, endlich für Rechtssicherheit in Sachen Vorratsdatenspeicherung für Telekommunikationsanbieter zu sorgen. Jedoch vergeblich: Eine finale Entscheidung will die Bundesregierung erst nach Abschluss des Hauptsacheverfahrens fällen. Telekommunikationsanbieter müssen daher abwarten und die gesetzlichen Entwicklungen hierzu im Auge behalten. Wir von der ISiCO Datenschutz GmbH werden Sie auf dem Laufenden halten.
Weitere Neuigkeiten
22.09.2025
Privacy by Design: Die 10 wichtigsten Maßnahmen
Privacy by Design heißt: Datenschutz muss von Beginn an Teil von Produkt‑, Prozess‑ und IT‑Design sein. Entscheidend sind klare Zwecke und Datenflüsse, echte Datenminimierung mit Löschregeln, datenschutzfreundliche Defaults sowie praktikable Prozesse für Sicherheit, Betroffenenrechte und Dienstleister. Dieser Beitrag zeigt die zehn wichtigsten Maßnahmen für eine schlanke, prüfbare Umsetzung.
Weiterlesen … Privacy by Design: Die 10 wichtigsten Maßnahmen
18.09.2025
KI und Ransomware: Wie Cyberkriminelle Künstliche Intelligenz zur Waffe machen
Ransomware bleibt eine der disruptivsten Cyberbedrohungen für Unternehmen weltweit. Was einst als einfache Schadsoftware begann, die Dateien für schnelles Lösegeld verschlüsselte, hat sich zu einer milliardenschweren kriminellen Industrie entwickelt. Der neueste Trend, der Ransomware noch gefährlicher macht, ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) durch Cyberkriminelle. KI ist längst nicht mehr nur ein Werkzeug der Verteidiger – Angreifer lernen, ihre Fähigkeiten auszunutzen, um schneller, ausgefeilter und wirkungsvoller anzugreifen.
Weiterlesen … KI und Ransomware: Wie Cyberkriminelle Künstliche Intelligenz zur Waffe machen
09.09.2025
Risikomanagement nach ISO 27005 in 6 Schritten umsetzen
Risikomanagement ist das Herzstück eines wirksamen Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS). Die ISO/IEC 27005 liefert dafür einen praxistauglichen Leitfaden – flexibel, skalierbar und direkt anschlussfähig an ISO/IEC 27001. In diesem Beitrag zeigen wir, wie Sie strukturiert vorgehen und welche Vorteile sich daraus für Ihr Unternehmen ergeben.
Weiterlesen … Risikomanagement nach ISO 27005 in 6 Schritten umsetzen