17.07.2015
Auswirkungen des IT-Sicherheitsgesetzes auf Webseitenbetreiber
Dr. Jan Scharfenberg
Partner
Das IT-Sicherheitsgesetz bringt nicht nur Neuerungen für Anbieter von kritischen Infrastrukturen
Am 10.07.2015 hat der Bundesrat das IT-Sicherheitsgesetz gebilligt, das einen Monat zuvor durch den Bundestag verabschiedet wurde. Allgemein bekannt ist, dass das Gesetz Meldepflichten für Betreiber kritischer Infrastrukturen – wie Energieversorger oder Einrichtungen des Gesundheitswesens – vorsieht und diese verpflichtet, ein Mindestniveau an IT-Sicherheit einzuhalten. Weniger bekannt ist jedoch, dass das IT-Sicherheitsgesetz Regelungen für „normale“ Webseitenbetreiber enthält:
Informationssicherheit, die schützt – und weiterdenkt
Wir sichern nicht nur Ihre Systeme – wir stärken Ihre Strukturen. Mit durchdachten IT-Sicherheitslösungen, die zu Ihrem Unternehmen passen und sich mitentwickeln.
App- und Webseitenanbieter
Anbieter von Telemedien werden nun verpflichtet, die Sicherung ihrer technischen Einrichtungen durch Maßnahmen nach dem Stand der Technik zu ergreifen. Diese Vorgabe richtet sich an alle Webseiten und App-Anbieter, die geschäftsmäßig Dienste erbringen. Damit fallen nicht kommerziellen Angebote, wie viele Blogs oder private Foren, aus dem Anwendungsbereich des Gesetzes heraus. Vorsicht ist jedoch angebracht, wenn ein nachhaltiger Gewinn durch Werbeanzeigen erwirtschaftet wird. Geschäftsmäßige Anbieter müssen den unerlaubten Zugriff auf ihre Webseiten unterbinden und ihre Plattformen gegen Angriffe absichern.
Verhältnismäßigkeit und Stand der Technik
Dabei treffen die Pflichten nicht alle Anbieter gleichermaßen, sondern es findet an zwei Stellen eine Abwägung statt: Zum einen sind die Maßnahmen zu ergreifen, die technisch möglich und wirtschaftlich zumutbar sind. Damit findet eine Verhältnismäßigkeitsprüfung statt, der zufolge etwa nur Verschlüsselungsverfahren eingesetzt werden müssen, die wirtschaftlich tragbar und für den Anbieter realisierbar sind. Zum anderen wird an den Stand der Technik angeknüpft. Damit wird der Betreiber verpflichtet, seine Sicherheitsvorkehrungen regelmäßig zu überprüfen und, wenn erforderlich, der technischen Entwicklung anzupassen. Eine ähnliche Regelung findet sich schon in der Anlage zu § 9 Bundesdatenschutzgesetz.
Kostenfreie Expertise im E-Mail-Postfach
Alle wichtigen Neuigkeiten zu Datenschutz, Informationssicherheit, KI und Datenstrategien einmal monatlich bequem im E-Mail-Postfach – natürlich kostenlos.
Was ist zu tun?
Bislang lag die Absicherung der eigenen Online-Plattform hauptsächlich im eigenen Interesse bzw. des der eigenen Kunden. Nun gibt es eine gesetzliche Pflicht zum Schutz von personenbezogenen Daten und der Absicherung gegen Störungen. Diese ist obenhin bußgeldbewehrt. Webseitenbetreiber sollten spätestens jetzt anerkannte Verschlüsselungsverfahren (z.B. aktuelle TLS-Version mit Perfect Forward Secrecy) beim Umgang mit personenbezogenen Daten und sichere Authentifizierungsverfahrens einsetzen. Ein nachlässiges Einspielen von Sicherheitspatches (etwa bei einer Heartbleed vergleichbaren Sicherheitslücke) kann nun zu Ordnungswidrigkeiten und Bußgeldern bis zu 50.000,00 EUR führen. Das IT-Sicherheitsgesetz bringt also keineswegs nur Neuerungen für Anbieter von kritischen Infrastrukturen. Zu beachten ist, dass das Gesetz erst nach der Unterschrift durch den Bundespräsidenten in Kraft tritt.
Weitere Neuigkeiten
17.11.2025
NIS2-Umsetzungsgesetz beschlossen: Das ist jetzt wichtig
Der Bundestag hat am 13. November 2025 das NIS2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz (NIS2UmsuCG) verabschiedet – ein Meilenstein für die Informationssicherheit in Deutschland. Das neue Gesetz erweitert den bisherigen Rahmen der IT-Sicherheitsgesetze deutlich und setzt die zentralen Vorgaben der europäischen Network and Information Security Directive (NIS2) um. Ziel ist ein einheitlich hohes Cybersicherheitsniveau in der EU, klar definierte Meldewege bei Sicherheitsvorfällen und gestärkte Aufsichtsbefugnisse des BSI – unter anderem durch ein dreistufiges Melderegime und einen zentralen „CISO Bund“.
Weiterlesen … NIS2-Umsetzungsgesetz beschlossen: Das ist jetzt wichtig
10.11.2025
Cyber Incident Readiness Audit: Ablauf & Nutzen
Immer mehr Unternehmen fragen sich: Wie gut sind wir wirklich auf einen Cybervorfall vorbereitet? Ein Cyber Incident Readiness Audit liefert eine klare Antwort – mit strukturierten Erkenntnissen, konkreten Maßnahmen und messbaren Verbesserungen.
Weiterlesen … Cyber Incident Readiness Audit: Ablauf & Nutzen
30.10.2025
Datenschutz auf der Website: Die 7 Pflicht‑Bausteine für 2025
Viele Unternehmenswebsites sammeln heute Daten – oft unbeabsichtigt. Dieser Beitrag erklärt verständlich, worauf es ankommt, welche Rechtsgrundlagen gelten und wie Sie Ihre Website mit sieben klaren Bausteinen datenschutzsicher aufstellen.
Weiterlesen … Datenschutz auf der Website: Die 7 Pflicht‑Bausteine für 2025