TISAX (Trusted Information Security Assessment Exchange) ist ein Standard für Informationssicherheit in der Automobilindustrie, der vom Verband der Automobilindustrie (VDA) entwickelt wurde. Er basiert auf ISO 27001 und dient als Branchenstandard für die Sicherheitsanforderungen, die Zulieferer und Partner erfüllen müssen. Die TISAX-Zertifizierung ist entscheidend, um die Anforderungen der Automobilhersteller zu erfüllen und zeigt potenziellen Partnern, dass ein Unternehmen hohe Sicherheitsstandards erfüllt.
Unternehmen, die in der Automobilindustrie tätig sind und sensible Daten verarbeiten, entwickeln oder als Zulieferer agieren, benötigen häufig eine TISAX-Zertifizierung. Automobilhersteller verlangen diese Zertifizierung häufig auch von ihren Partnern und Dienstleistern, um sicherzustellen, dass deren Informationssicherheitsstandards den branchenüblichen Anforderungen entsprechen.
Die TISAX-Zertifizierung basiert auf dem VDA-ISA-Katalog (Information Security Assessment), der auf den Anforderungen der ISO 27001 aufbaut und zusätzliche Anforderungen an die Informationssicherheit und den Datenschutz stellt. Unternehmen müssen ein umfassendes Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) implementieren, das verschiedene Bereiche wie Zugriffskontrollen, Risikomanagement, Sicherheitsrichtlinien und den Schutz sensibler Daten abdeckt.
Der Zertifizierungsprozess ist mehrstufig: Zunächst erfolgt eine interne Vorbereitung, in der das Unternehmen sein ISMS an die TISAX-Anforderungen anpasst. Anschließend beauftragt das Unternehmen einen von ENX akkreditierten Prüfdienstleister, der die Umsetzung und Einhaltung der TISAX-Anforderungen bewertet. Nach erfolgreichem Abschluss erhält das Unternehmen ein TISAX-Siegel, das zur Aufrechterhaltung der Zertifizierung regelmäßig erneuert werden muss.
Eine TISAX-Zertifizierung stärkt das Vertrauen von Geschäftspartnern und Kunden in die Informationssicherheit des Unternehmens und erhöht die Chancen für neue Geschäftsbeziehungen in der Automobilbranche. Darüber hinaus hilft die Zertifizierung, Sicherheitsrisiken zu minimieren, Compliance-Anforderungen zu erfüllen und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens langfristig zu sichern.