Legal Lunch

KI-Use-Cases richtig dokumentieren: In 30 Minuten von “Wir probieren mal” zu “Wir wissen, was wirkt”

Jetzt anmelden

Dienstag, 04. November 2025 | 12:00 – 12:30 Uhr | Online | Kostenfrei
KI-Use-Cases richtig dokumentieren: In 30 Minuten von “Wir probieren mal” zu “Wir wissen, was wirkt”

In Unternehmen wird KI an vielen Stellen, auf unterschiedliche Arten und für verschiedene Zwecke verwendet. Aber ob die KI-Anwendungen wirklich optimal genutzt werden und ihre Zwecke erfüllen, wird häufig nicht geprüft. Genau hier setzt unser kompaktes Webinar an: Wir zeigen, wie Sie KI-Use-Cases so dokumentieren und bewerten, dass Nutzen, Risiken und Wirtschaftlichkeit erkennbar werden – und wie Sie daraus Best-Practices für Ihr Unternehmen ableiten und etablieren.

Sie lernen, wie Sie …

  • Verwendungszwecke eindeutig bestimmen: Wo, wie und wofür wird KI heute tatsächlich in Ihrem Unternehmen eingesetzt?
  • Richtig dokumentieren: Welche Informationen brauchen Sie für vergleichbare Use-Cases (z.B. Zieldefinition, Datenbasis)?
  • Maßnahmen ableiten: Z. B. Risikoanalysen, Compliance-Anforderungen.
  • Nutzen beurteilen: Gibt es einen Effizienzgewinn? Lohnen sich Lizenzen und Aufwände?
  • Nutzung optimieren: Erkennen, ob eine Anwendung sinnvoll und korrekt genutzt wird.
  • Produktivität messen & steigern: Praxistaugliche KPIs definieren und belegen.
  • Transparenz schaffen & Schatten-KI vermeiden: Einheitliche Übersicht, klare Verantwortlichkeiten, weniger Wildwuchs.

Wir erklären Ihnen in 30 Minuten:
  • Wie lässt sich eine AI Use Case Dokumentation so gestalten, dass sie Vergleichbarkeit, Transparenz und Effizienz in der Projektsteuerung schafft?
  • Welche Rolle spielen Benchmarking und Best Practices, um erfolgreiche KI-Anwendungen zu identifizieren und gruppenweit zu skalieren?
  • Wie können Unternehmen ihre KI-Initiativen strukturiert erfassen und bewerten, um Ressourcen gezielt einzusetzen und Mehrwerte messbar zu machen?
  • Welche Informationen und Kennzahlen gehören in eine praxistaugliche Use-Case-Dokumentation, um Fortschritt und Wirkung von KI-Projekten sichtbar zu machen?

Für wen ist diese Veranstaltung geeignet?
Innovationsmanager:innen, Projektverantwortliche, Compliance-Manager:innen und IT-Leads, die KI-Initiativen strukturieren, vergleichen und skalieren wollen.

Technik
Das Webinar wird via Microsoft Teams durchgeführt.

Ihre Fragen
Senden Sie uns Ihre Fragen zum Legal-Lunch-Thema gerne vorab an event@isico.de. Um allen Teilnehmenden den größtmöglichen Mehrwert zu bieten, weisen wir Sie darauf hin, dass im Legal Lunch Fragen bevorzugt werden, die für das gesamte Netzwerk relevant sind.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und Teilnahme!

Ihre Referenten

Dr. Philipp Siedenburg

Operating Partner
Berlin

Fabian Klaws

Legal Consultant
ISiCO Berlin

Disclaimer:
Für externe Berater:innen und Kanzleien ist die Teilnahme kostenpflichtig. Wir erheben hierfür eine Gebühr von 99 € zzgl. MwSt.. Unternehmensjuristen sind vom Disclaimer nicht betroffen. Wenn Sie als externer Berater:in teilnehmen möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter: event@isico.de. Bitte registrieren Sie sich ausschließlich mit Ihrer Firmen-E-Mail.

Anmeldung

*Ihre Einwilligung für den Versand unseres Newsletters umfasst auch die aggregierte Nutzungsanalyse (Öffnungsrate & Linkklicks). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, z.B. über den Abmeldelink im Newsletter. Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Zurück zur Eventübersicht