27.02.2018
DSGVO: Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten – Dokumentationspflichten
Inhalt
Jacqueline Neiazy
Partnerin & Zertifizierte Datenschutzauditorin
Durch die DSGVO werden Unternehmen insbesondere erhöhte Rechenschaftspflichten in Bezug auf den Datenschutz auferlegt. Relevant ist insoweit vor allem die Dokumentation von Datenverarbeitungen und Maßnahmen zur Wahrung des Datenschutzes.
Einen Spezialfall zur Umsetzung der sog. Rechenschaftspflicht gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO stellt die Vorschrift des Art. 30 DSGVO dar, die die Führung eines Verzeichnisses aller Verarbeitungstätigkeiten (im Folgenden: VVT) regelt, das heißt aller datenschutzrechtlich relevanten Vorgänge im Unternehmen. Art. 30 Abs. 1 DSGVO enthält eine Übersicht über den Mindestinhalt eines solchen Verzeichnisses. Demgemäß müssen mindestens Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen und seines Vertreters sowie des u.U. vorhandenen Datenschutzbeauftragten benannt werden. Insbesondere müssen ferner Angaben zum Zweck der Datenverarbeitung, zu den Kategorien der verwendeten Daten und zu Empfängern bzw. Empfängerkategorien enthalten sein. Zudem sind Übermittlungen von personenbezogenen Daten an Drittländer zu dokumentieren, Angaben zu Löschfristen vorzunehmen sowie technische und organisatorische Maßnahmen zu benennen.
Das VVT ist schriftlich oder elektronisch aufzusetzen und den Aufsichtsbehörden auf Anfrage vorzulegen. Unternehmen sollten sich auf Grund Umfang und Komplexität der Anforderungen bei der Erstellung und Pflege des VVT Rechtsrat einholen und sich diesbezüglich an den Behördenhinweisen zur Erstellung des VVT orientieren.
Wir haben einen Leitfaden zum Verzeichnis für Verarbeitungstätigkeiten für Sie erstellt. Darin befindet sich eine Checkliste, ein Beispiel für einen Eintrag und viele nützliche Tipps und Informationen. Den Leitfaden können Sie hier kostenlos herunterladen.
VVT: Praxisleitfaden & Muster direkt in Ihr Postfach
Lassen Sie sich unseren umfangreichen Praxisleitfaden zum Thema Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (VVT) kostenfrei zuschicken. Sie erhalten darin wertvolle und praxisnahe Informationen zum Aufbau, Inhalt sowie eine hilfreiche Checkliste sowie ein Muster als editierbare Excel-Liste.
Weitere Neuigkeiten
17.11.2025
NIS2-Umsetzungsgesetz beschlossen: Das ist jetzt wichtig
Der Bundestag hat am 13. November 2025 das NIS2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz (NIS2UmsuCG) verabschiedet – ein Meilenstein für die Informationssicherheit in Deutschland. Das neue Gesetz erweitert den bisherigen Rahmen der IT-Sicherheitsgesetze deutlich und setzt die zentralen Vorgaben der europäischen Network and Information Security Directive (NIS2) um. Ziel ist ein einheitlich hohes Cybersicherheitsniveau in der EU, klar definierte Meldewege bei Sicherheitsvorfällen und gestärkte Aufsichtsbefugnisse des BSI – unter anderem durch ein dreistufiges Melderegime und einen zentralen „CISO Bund“.
Weiterlesen … NIS2-Umsetzungsgesetz beschlossen: Das ist jetzt wichtig
10.11.2025
Cyber Incident Readiness Audit: Ablauf & Nutzen
Immer mehr Unternehmen fragen sich: Wie gut sind wir wirklich auf einen Cybervorfall vorbereitet? Ein Cyber Incident Readiness Audit liefert eine klare Antwort – mit strukturierten Erkenntnissen, konkreten Maßnahmen und messbaren Verbesserungen.
Weiterlesen … Cyber Incident Readiness Audit: Ablauf & Nutzen
30.10.2025
Datenschutz auf der Website: Die 7 Pflicht‑Bausteine für 2025
Viele Unternehmenswebsites sammeln heute Daten – oft unbeabsichtigt. Dieser Beitrag erklärt verständlich, worauf es ankommt, welche Rechtsgrundlagen gelten und wie Sie Ihre Website mit sieben klaren Bausteinen datenschutzsicher aufstellen.
Weiterlesen … Datenschutz auf der Website: Die 7 Pflicht‑Bausteine für 2025